Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare

Schure.de - Schule und Recht
Startseite --- Allgemeine Rechtsgrundlagen --- Beihilfe-Übersicht --- Niedersächsische Beihilfeverordnung (NBhVO); ...

Niedersächsische Beihilfeverordnung (NBhVO); Arzneimittel
RdErl. d. MF v. 2.1.2012 - 26-03541/0-1 (Nds.MBl. Nr.2/2012 S.42), geändert durch RdErl. d. MF v. 30.8.2012 - 26-03541/0-1 (Nds.MBl. Nr.31/2012 S.690), 26.4.2013 (Nds.MBl. Nr.16/2013 S.327), 20.6.2013 (Nds.MBl. Nr.23/2013 S.459), 3.7.2014 (Nds.MBl. Nr.26/2014 S.488), 30.1.2015 (Nds. MBl. Nr. 6/2015 S. 185), v. 29.2.2016 (Nds. MBl. Nr. 9/2015 S. 283), 1.11.2016 (Nds. MBl. 43/2016 S. 1091), 27.2.2017 (Nds. MBl. Nr. 9/2017 S. 234), 13.11.2018 (Nds. MBl. Nr. 38/2018 S. 1193), 21.1.2019 (Nds. MBl. 6/2019 S. 330), 26.2.2020 (Nds. MBl. Nr. 7/2020 S. 347), 16.4.2021 (Nds. MBl. Nr. 15/2021 S. 738), 19.9.2021 (Nds. MBl. Nr. 39/2021 S. 1516), 21.1.2022 (Nds. MBl. Nr. 4/2022 S. 147), 21.4.2022 (Nds. MBl. Nr. 18/2022 S. 626), 25.5.2022 (Nds. MBl. Nr. 23/2022 S. 712), 14.6.2022 (Nds. MBl. Nr. 25/2022 S. 830), 25.10..2022 (Nds. MBl. Nr. 44/2022 S. 1422), 8.11..2022 (Nds. MBl. Nr. 46/2022 S. 1468) und vom 3.2.2023 (Nds. MBl. Nr. 6/2023 S. 151) - VORIS 20444 -

Gemäß § 17 Abs. 5 und 8 Satz 2 NBhVO werden nachfolgend die schwerwiegenden Erkrankungen und die Arzneimittel, die als Therapiestandard nach § 17 Abs. 3 Nr. 4 NBhVO gelten (Nummer 1), die Arzneimittel, für die Aufwendungen nach § 17 Abs. 4 NBhVO nicht beihilfefähig sind (Nummern 2 und 3), und die Arzneimittel, deren Wirtschaftlichkeit aufgrund von Bewertungen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses nach § 35b Abs. 1 SGB V nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gegeben ist (Nummer 4), bekannt gemacht.

1. Arzneimittel (Therapiestandards) bei schwerwiegenden Erkrankungen

Arzneimittel, die bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten (§ 17 Abs. 3 Nr. 4 NBhVO), sind:

1.1 Abführmittel nur zur Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon, Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, vor diagnostischen Eingriffen, bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase;
1.2 Acetylsalicylsäure (bis 300 mg/Dosiseinheit) als Thrombozyten-Aggregationshemmer bei koronarer Herzkrankheit (gesichert durch Symptomatik und ergänzende nicht-invasive oder invasive Diagnostik) und in der Nachsorge von Herzinfarkt und Schlaganfall sowie nach arteriellen Eingriffen;
1.3 Acetylsalicylsäure und Paracetamol nur zur Behandlung schwerer und schwerster Schmerzen in Co-Medikation mit Opioiden;
1.4 Acidosetherapeutika nur zur Behandlung von dialysepflichtiger Nephropathie und chronischer Niereninsuffizienz sowie bei Neoblase, Ileumconduit, Nabelpouch und Implantation der Harnleiter in den Dünndarm;
1.5 Topische Anästhetika und/oder Antiseptika, nur zur Selbstbehandlung schwerwiegender generalisierter blasenbildender Hauterkrankungen (z.B. Epidermolysis bullosa, hereditaria; Pemphigus);
1.6 Antihistaminika
1.6.1 nur in Notfallsets zur Behandlung bei Bienen-, Wespen-, Hornissengift-Allergien,
1.6.2 nur zur Behandlung schwerer, rezidivierender Urticarien,
1.6.3 nur bei schwerwiegendem, anhaltendem Pruritus,
1.6.4 nur zur Behandlung bei persistierender allergischer Rhinitis mit schwerwiegender Symptomatik, bei der eine topische nasale Behandlung mit Glukokortikoiden nicht ausreichend ist;
1.7 Antimykotika nur zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum;
1.8 Antiseptika und Gleitmittel nur für Patientinnen und Patienten mit Katheterisierung;
1.9 Arzneistofffreie Injektions/Infusions-, Träger- und Elektrolytlösungen sowie parenterale Osmodiuretika bei Hirnödem (Mannitol, Sorbitol);
1.10 Calciumverbindungen (mindestens 300 mg Calcium-Ion/Dosiereinheit) und Vitamin D (freie oder fixe Kombination) sowie Vitamin D als Monopräparat bei ausreichender Calciumzufuhr über die Nahrung
1.10.1 nur zur Behandlung der manifesten Osteoporose,
1.10.2 nur zeitgleich zur Steroidtherapie bei Erkrankungen, die voraussichtlich einer mindestens sechsmonatigen Steroidtherapie in einer Dosis von wenigstens 7,5 mg Prednisolonäquivalent bedürfen,
1.10.3 bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit;
1.11 Calciumverbindungen als Monopräparate nur
1.11.1 bei Pseudohypo- und Hypoparathyreodismus,
1.11.2 bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit;
1.12 Levocarnitin nur zur Behandlung bei endogenem Carnitinmangel;
1.13 Citrate nur zur Behandlung von Harnkonkrementen;
1.14 Dinatriumcromoglycat (DNCG)-haltige Arzneimittel (oral) nur zur symptomatischen Behandlung der systemischen Mastozytose;
1.15 E.coli Stamm Nissle 1917 nur zur Behandlung der Colitis ulcerosa in der Remissionsphase bei Unverträglichkeit von Mesalazin;
1.16 Eisen-(II)-Verbindungen als Monopräparate nur zur Behandlung von gesicherter Eisenmangelanämie;
1.17 Flohsamen und Flohsamenschalen nur zur unterstützenden Quellmittel-Behandlung bei Morbus Crohn, Zustand nach ausgedehnter Darmresektion, insbesondere Kurzdarmsyndrom und HIV assoziierter Diarrhoen;
1.18 Folsäure und Folinate nur bei Therapie mit Folsäureantagonisten sowie zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms;
1.19 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt (Aceton-Wasser-Auszug, standardisiert, 240 mg Tagesdosis) nur zur Behandlung der Demenz;
1.20 Glukokortikoide, topisch nasal nur zur Behandlung bei persistierender allergischer Rhinitis mit schwerwiegender Symptomatik;
1.21 Harnstoffhaltige Dermatika als Monopräparate mit einem Harnstoffgehalt von mindestens 5% nur bei gesicherter Diagnose bei Ichthyosen, wenn keine therapeutischen Alternativen für die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten indiziert sind;
1.22 Iodid nur zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen;
1.23 Iod-Verbindungen nur zur Behandlung von Ulcera und Dekubitalgeschwüren;
1.24 Kaliumverbindungen als Monopräparate nur zur Behandlung der Hypokaliaemie;
1.25 Lactulose und Lactitol nur zur Senkung der enteralen Ammoniakresorption bei Leberversagen im Zusammenhang mit der hepatischen Enzephalopathie;
1.26 Lösungen und Emulsionen zur parenteralen Ernährung einschließlich der notwendigen Vitamine und Spurenelemente;
1.27 Magnesiumverbindungen, oral, nur bei angeborenen Magnesiumverlusterkrankungen;
1.28 Magnesiumverbindungen, parenteral, nur zur Behandlung bei nachgewiesenem Magnesiummangel und zur Behandlung bei erhöhtem Eklampsierisiko;
1.29 Mistel-Präparate, parenteral, auf Mistellektin normiert, nur in der palliativen Therapie von malignen Tumoren zur Verbesserung der Lebensqualität;
1.30 Niclosamid nur zur Behandlung von Bandwurmbefall;
1.31 Nystatin (oral) nur zur Behandlung von Mykosen bei immun-supprimierten Patientinnen und Patienten;
1.32 Ornithinaspartat nur zur Behandlung des hepatischen (Prae-)Coma und der episodischen, hepatischen Enzephalopathie;
1.33 Pankreasenzyme, ausgenommen in fixer Kombination mit anderen Wirkstoffen, nur zur Behandlung der chronischen, exokrinen Pankreasinsuffizienz oder Mukoviszidose sowie zur Behandlung der funktionellen Pankreasinsuffizienz nach Gastrektomie bei Vorliegen einer Steatorrhoe;
1.34 Phosphatbinder nur zur Behandlung der Hyperphosphataemie bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse;
1.35 Phosphatverbindungen bei Hypophosphataemie, die durch eine entsprechende Ernährung nicht behoben werden kann;
1.36 Salicylsäurehaltige Zubereitungen (mindestens 2% Salicylsäure) in der Dermatotherapie als Teil der Behandlung der Psoriasis und hyperkeratotischer Ekzeme;
1.37 Synthetischer Speichel nur zur Behandlung krankheitsbedingter Mundtrockenheit bei onkologischen oder Autoimmun-Erkrankungen;
1.38 Synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmun-Erkrankungen (Sjögren-Syndrom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermolysis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus;
1.39 Vitamin B6 (als Monopräpaparat) nur zur Behandlung von angeborenen pyridoxinabhängigen Störungen mit schwerwiegender Symptomatik;
1.40 Vitamin E (als Monopräparat) nur zur Behandlung von Vitamin-E-Mangel-Ataxie (AVED);
1.41 Vitamin K als Monopräparate nur bei nachgewiesenem, schwerwiegendem Vitaminmangel, der durch eine entsprechende Ernährung nicht behoben werden kann;
1.42 Wasserlösliche Vitamine auch in Kombinationen nur bei der Dialyse;
1.43 Wasserlösliche Vitamine, Benfotiamin und Folsäure als Monopräparate nur bei nachgewiesenem, schwerwiegendem Vitaminmangel, der durch eine entsprechende Ernährung nicht behoben werden kann (Folsäure: 5 mg/Dosiseinheit);
1.43 Zinkverbindungen als Monopräparate nur zur Behandlung der enteropathischen Akrodermatitis und durch Dialysebehandlung bedingten nachgewiesenem Zinkmangel sowie zur Hemmung der Kupferaufnahme bei Morbus Wilson;
1.45 Arzneimittel zur sofortigen Anwendung
1.45.1 Antidote bei akuten Vergiftungen,
1.45.2 Lokalanaesthetika zur Injektion,
1.45.3 apothekenpflichtige, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, die im Rahmen der ärztlichen Behandlung zur sofortigen Anwendung in der Praxis verfügbar sein müssen.

2. Lifestyle-Arzneimittel

Arzneimittel, bei deren Anwendung eine Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund steht (sog. Lifestyle-Arzneimittel) und deren Aufwendungen nach § 17 Abs. 4 Nr. 1 NBhVO nicht beihilfefähig sind, sind nachstehend aufgeführt.

Indikation Wirkstoffe Fertigarzneimittel,
alle Wirkstärken
Abmagerungsmittel (peripher wirkend) A 08 AB 01 Orlistat alli
XENICAL
alle generischen Orlistat Fertigarzneimittel
Abmagerungsmittel (zentral wirkend) A 08 AA 01 Phentermin  
A 08 AA 02 Fenfluramin  
A 08 AA 03 Amfepramon REGENON
TENUATE Retard
A 08 AA 04 Dexfenfluramin  
A 08 AA 05 Mazindol  
A 08 AA 06 Etilamfetamin  
A 08 AA 07 Cathin ALVALIN
A 08 AA 08 Clobenzorex  
A 08 AA 09 Mefenorex  
A 08 AA 10 Sibutramin  
A 08 AA 12 Setmelanotide
(Ausnahme im Zusammenhang mit genetisch bestätigtem, durch Funktionsverlustmutationen bedingtem biallelischem Proopiomelanocortin [POMC]-Mangel [einschließlich PCSK1] oder biallelischem Leptinrezeptor [LEPR]-Mangel bei Erwachsenen und Kindern ab Vollendung des 6. Lebensjahres)
Imcivree
A 08 AA 13 Phenylpropanolamin  
A 08 AA 63 Phenylpropanolamin, Kombinationen  
A 08 AX 01 Rimonabant  
A 08 AA 62 Bupropion, Naltrexon Mysimba
A 08 AX 02 Liraglutid
A 10 BJ 02 (gilt nur bei der Anwendung zur Gewichtsreduktion)
Saxenda
A 08 AH 02 Fucus vesiculosus Cefamagar
Formoline A
Figurtropfen
Fucus-Gastreu S R59
Gracia
Redumax
A 08 AH 01 Calotropis gigantea (madar) Cefamadar
Durch die Lebensführung bedingte, kurzzeitige nichtorganische Störungen des Schlaf- Wach-Rhythmus N 05 CH 01 Melatonin Melatonin Vitabalans
Nikotinabhängigkeit N 07 BA 01 Nicotin NIQUITIN
Nicopass
Nicorette
Nicotinell
Nikofrenon
N 07 BA 02 Bupropion
N 06 AX12 (gilt nur bei der Anwendung zur Behandlung der Nikotinabhängigkeit)
ZYBAN
N 07 BA 03 Varenicline Champix
N 07 BA 04 Cystisin ASMOKEN
Sexuelle Dysfunktion G 04 BE 01 Alprostadil
(Ausnahme als Diagnostikum)
CAVERJECT
CAVERJECT Impuls
MUSE
VIRIDAL
Vitaros Hexal
G 04 BE 02 Papaverin  
G 04 BE 03 Sildenafil VIAGRA
alle generischen Sildenafil Fertigarzneimittel
G 04 BE 04 Yohimbin YOCON
GLENWOOD
V 03 AB 36 Phentolamin
(gilt nur bei der Anwendung zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion)
C 04 AB 01
(gilt nur bei der Anwendung zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion)“.
 
G 04 BE 06 Moxisylyt  
G 04 BE 07 Apomorphin  
G 04 BE 08 Tadalafil
(Ausnahme: Tadalafil 5 mg zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms bei erwachsenen Männern)
Cialis
alle generischen Tadalafil Fertigarzneimittel
G 04 BE 09 Vardenafil LEVITRA
alle generischen Vardenafil Fertigarzneimitte
G 04 BE 10 Avanafil SPEDRA
N 01 BB 20 Lidocain; Prilocain Fortacin
Turnera diffusa Cefagil
DESEO
libiLoges
Neradin
Turnera diffusa Kombinationen Damiana N Oligoplex
Virilis - Gastreu S R41
Yohimbin Vitalkomplex
Steigerung des sexuellen Verlangens G 03 BA 03 Testosteron  
Turnera diffusa Cefagil
DESEO
Neradin
Remisens
Turnera diffusa Kombinationen Damiana N Oligoplex
LIBOMAX
Virilis - Gastreu S R41
Yohimbin
Vitalkomplex
Verbesserung des Aussehens M 03 AX 21 Clostridium botulinum Toxin Typ A1) Azzalure
Vistabel
Bocouture Vial
D 11 AX 24 Deoxycholsäure Kybella
Verbesserung des Haarwuchses D 11 AX 01 Minoxidil ALOPEXY 5 %
REGAINE
Minoxidil
BIO-H-TIN-Pharma
Minoxicutan
D 11 AX 10 Finasterid PROPECIA
Finahair
Finapil
und alle generischen Finasterid Fertigarzneimittel
Flupredniden-21-acetat; Estradiol Crinohermal fem
Estradiolbenzoat; Prednisolon; Salicylsäure ALPICORT F
Alfatradiol ELL CRANELL
PANTOSTIN
Dexamethason; Alfatradiol  
Thiamin; Calcium pantothenat; Hefe, medizinisch; L-Cystin; Keratin Pantovigar
H 02 AB 01 Betamethasonacetat
(gilt für das Anwendungsgebiet Alopecia areata)
Celestan
alle generischen Betamethasonacetat Fertigarzneimittel
H 02 AB 08
Triamcinolon
(Triamcinolonacetonid, Triamcinolonhexacetonid)
(gilt für das Anwendungsgebiet Alopecia areata)
Volon
Lederlon
alle generischen Triamcinolon Fertigarzneimittel
1)
Zu dem Wirkstoff Clostridium botulinum Toxin Typ A kann der vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information herausgegebene anatomisch-therapeutisch-chemische Code (ATC-Code) „M 03 AX 21“ von demjenigen ATC-Code der Fachinformationen der entsprechenden Fertigarzneimittel abweichen. Aufwendungen für Arzneimittel mit abweichenden ATC-Codes zu diesem Wirkstoff sind bei entsprechender Verwendung ebenfalls nicht beihilfefähig.

3. Unwirtschaftliche Arzneimittel

3.1 Als unwirtschaftlich von der Versorgung nach § 31 Abs. 1 SGB V ausgeschlossen (§ 17 Abs. 4 Nr. 2 NBhVO) sind Arzneimittel,

3.1.1 die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderliche Bestandteile enthalten. Der Ausschluss gilt für Arzneimittel mit einem oder mehreren der in den Nummern 3.2.1 bis 3.2.5 genannten arzneilich wirksamen Bestandteile für die dort jeweils bezeichnete Therapierichtung, wenn sie neben diesen Bestandteilen weitere arzneilich wirksame Bestandteile enthalten;
3.1.2 deren therapeutischer Nutzen nicht nachgewiesen ist. Ausgeschlossen sind Arzneimittel, die einen oder mehrere der in den Nummern 3.2.1 bis 3.2.5 genannten arzneilich wirksamen Bestandteile enthalten, wobei der Ausschluss jeweils nur für die dort bezeichnete Therapierichtung gilt.

3.2 Die arzneilich wirksamen Bestandteile sind

3.2.1 Stoffgemische, Enzyme und andere Zubereitungen aus Naturstoffen (ausgenommen Bäder und Zubereitungen besonderer Therapierichtungen):
- Bacillus-cereus-Sporen
- Bacillus firmus
- Bienenköniginnenfuttersaft
- Catalase zur systemischen Anwendung
- Chondroitinsulfat-Natrium zur systemischen Anwendung
- Heilwässer, akratische
- Heilwässer, natriumchloridhaltige
- Hirschhornspäne
- Kallidinogenase
- Knochenmark vom Rind in fixen Kombinationen mit anderen Organen (ausgenommen topische Anwendung)
- Knorpel-Knochenmark-Hydrolysat
- Latrodectus mactans-Toxin
- Leberextrakt, wässriger (ausgenommen topische Anwendung)
- Ligamen cervi (pulvis)
- Moor zur systemischen Anwendung
- Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester zur Injektion
- Niedermolekulare Peptide aus Rinderpankreas (gewonnen durch proteolytische Digestion, Ethanolpräzipitation, Phenolextraktion und Ultrafiltration)
- Pepsin
- Quellsalz aus der Virchowquelle
- Schilddrüsenorganpräparate
- Selenhefe
- Siphonospora polymorpha-Toxiod
- Sulphatadenyltransferase zur systemischen Anwendung
- Terpentinöl, geschwefelt
- Terpineol;
3.2.2 Infusionslösungen:
- Aminosäurelösungen aus essentiellen Aminosäuren plus Histidin
- Blutkonserve human (ausgenommen Eigenblutkonserven und Frischblut zur Austauschtransfusion)
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 152,5 mmol/l) mit Xylitol 2%
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 123 mmol/l) mit erhöhtem Kaliumanteil und Xylitol 2,5%
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 105 mmol/l) ohne Kalium, mit Chlorid und metabolisierbaren Anionen und Xylitol 2,5%
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 69 bis 77 mmol/l) mit Kohlenhydratzusatz 2,5%
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 51 bis 55 mmol/l) mit Kohlenhydratzusatz < 5%
- Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 19 bis 38,5 mmol/l) mit Kohlenhydratzusatz < 5 %
- Erythrozytenkonzentrat human mit Buffycoat
- Fructose
- Glucose 10% in Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 118 mmol/l) mit erhöhtem Kaliumgehalt und ausschließlich Chlorid als Anion
- Glucose 10% in Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 75 mmol/l) mit Chlorid und metabolisierbaren Anionen
- Kaliumhydrogencarbonatlösung
- Kaliumverbindungen zur Phosphatsubstitution
- Lysinhydrochloridlösung zur Anwendung bei metabolischer Alkalose
- Natriumchlorid in hypotoner Lösung
- Natriumhydrogencarbonat/Natriumchlorid-Lösung
- Sorbitol zur parenteralen Ernährung
- Trometamollösung mit Elektrolyten und metabolisierbaren Anionen
- Xylitol 10% in Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 74,5 mmol/l) mit ausschließlich Chlorid als Anion
- Xylitol 20% in Elektrolytlösung (Gesamtkationengehalt 74,5 mmol/l) mit ausschließlich Chlorid als Anion;
3.2.3 Badezusätze und Bäder:
- Angelikawurzel
- Aprikosenextrakt
- Baldrianöl, künstliches
- Basilikumkraut
- Benediktenkraut
- Bergamottöl
- Birkenblätter
- Bisabolol-Racemat
- Blasentang
- Borneol
- Bornylacetat
- Brennesselkraut
- Bromid
- Citronenöl
- Citronensäure
- Eisen-(III)-oxid-Saccharose-Komplex
- Galgantwurzel
- Germerwurzelstock
- Guajazulen
- Hagebutten
- Hamamelis
- Holunderblüten
- Hopfen
- Huflattich
- Huminsäure
- Johanniskraut
- Kalmus
- Klettenwurzel
- Korinthen
- Kupfer(II)sulfat
- Lavandinöl
-- Lavendelöl
- Liebstöckel
- L-Limonen
- Linalool
- Lindenblüten
- Magnesiumsalze
- Majoran
- Mistelkraut
- Mohrrübenextrakt
- Moorextrakt
- Moorlauge
- Moorsuspension
- Muskatnuss
- Nelkenöl
- Orangenöl
- Passionsblumenkraut
- Patchoulöl
- Petersilie
- Petitgrainöl
- Poleiöl
- Pomeranzenöl
- Queckenwurzel
- Rainfarnkraut
- Ringelblumen
- Rosinen
- Rosskastanien
- Salbei
- Sanikelkraut
- Sauerstoff
- Spiköl
- Stechpalme
- Stiefmütterchen
- Süßholzwurzel
- Tausendgüldenkraut
- Valeriansäure und -derivate
- Vanille
- Walnussblätter
- Weißdorn
- Wermutkraut
- Wollblumen
- Ysopöl
- Zimtöl;
3.2.4 Arzneimittel der besonderen Therapierichtung Phytotherapie:
- Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
- Alchemilla alpinae herba (Alpenfrauenmantelkraut)
- Altheae radix (Eibischwurzel) als Sirup zur Anwendung bei Magenschleimhautentzündung
- Ammeos visnagae fructus (Ammi visnaga-Früchte)
- Anethi herba (Dillkraut)
- Angelicae fructus, -herba (Angelikafrüchte, -kraut)
- Antennariae dioicae flos (Katzenpfötchenblüten)
- Apium graveolens (Sellerie)
- Artemisia vulgaris (Beifuß)
- Asparagi herba (Spargelkraut)
- Aurantii flos (Pomeranzenblüten)
- Avenae fructus (Haferfrüchte)
- Avenae herba (Haferkraut)
- Bardanae radix (Klettenwurzel)
- Barosmae folium (Buccoblätter)
- Basilici aetheroleum (Basilikumöl)
- Basilici herba (Basilikumkraut)
- Berberis vulgaris (Berberitze)
- Boldo folium (Boldoblätter) als ätherisches Öl oder als Destillat
- Borago (Borretsch)
- Bryoniae radix (Zaunrübenwurzel)
- Cacao semen (Kakaosamen)
- Cacao testes (Kakaoschalen)
- Caieputi aetheroleum (Cajeputöl; ausgenommen topische Anwendung bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden)
- Calendulae herba (Ringelblumenkraut; ausgenommen positiv monografierte Blüten-Zubereitungen)
- Callunae vulgaris herba (Heidekraut), -flos (Heidekrautblüten)
- Capsicum (capsaicinarme Paprika-Arten)
- Cardui mariae herba (Mariendistelkraut; ausgenommen positiv monografierte Früchte-Zubereitungen)
- Garicae fructust (Feigen)
- Caricae papayae folii (Melonenbaumblätter)
- Caricis rhizoma (Sandriedgraswurzelstock)
- Castaneae folium (Kastanienblätter)
- Centaureae cyanus (Kornblume)
- Chamomillae romanae flos (Römische Kamille)
- Chrysanthemum vulgare (Reinfarn)
- Cinnamomi flus (Zimtblüten)
- Colocynthidis fructus (Koloquinten)
- Crataegi flos (Weißdornblüten; ausgenommen positiv monografierte Kombinationen mit Crataegi folium)
- Crataegi folium (Weißdornblätter; ausgenommen positiv monografierte Kombinationen mit Crataegi flos)
- Crataegi fructus (Weißdornfrüchte; ausgenommen zugelassene Kombinationen mit Crataegi flos und Crataegi folium)
- Croci stigma (Safran)
- Cymbopogon species (Cymbopogon-Arten)
- Cynoglossi herba (Hundszungenkraut)
- Cytisi scoparii flos (Besenginsterblüten)
- Delphinii flos (Ritterspornblüten)
- Dryopteris filix mas (Wurmfarn)
- Echinaceae angustifoliae/pallidae herba (schmalblättriges Sonnenhutkraut/blassfarbenes Kegelblumenkraut)
- Echinaceae angustifoliae radix (Wurzel des schmalblättrigen Sonnenhutes)
- Echinaceae purpureae radix (Purpursonnenhutwurzel)
- Eschscholzia californica (Kalifornischer Goldmohn)
- Euphrasia officinalis (Augentrost)
- Farfarae flos, -herba, -radix (Huflattichblüten, -kraut, -wurzel)
- Fixe Kombinationen von Adoniskraut und/oder Maiglöckchenkraut (außer in positiv monografierten Kombinationen)
- Fixe Kombinationen von positiv monografierten Gemischen herzglykosidhaltiger Drogenzubereitungen mit anderen Stoffen oder Zubereitungen
- Fixe Kombinationen von Atropa belladonnae mit anderen Stoffen
- Fragariae folium (Erdbeerblätter)
- Fraxinus excelsior (Esche)
- Fucus (Tang)
- Galegae officinalis herba (Geisrautenkraut)
- Galii odorati herba (Waldmeisterkraut)
- Gelsemii rhizoma (Gelsemiumwurzelstock)
- Ginkgo folium (Ginkgoblätter; ausgenommen positiv monografierte Trockenextrakte)
- Helenii radix (Alantwurzel)
- Hepatici nobilis herba (Leberblümchenkraut)
- Herniariae herba (Bruchkraut)
- Hibisci flos (Hibiscusblüten)
- Hippocastani cortex, -flos (Rosskastanienrinde, -blüten)
- Hippocastani folium (Rosskastanienblätter)
- Hyssopus officinalis (Ysop)
- Iris rhizoma (Schwertlilienwurzelstock)
- Juglandis fructus cortex (Walnussfruchtschalen)
- Lamii albi herba (Weißes Taubnesselkraut)
- Laminariae stipites (Laminariastiele)
- Ledi palustris herba (Sumpfporstkraut)
- Luffa aegyptiaca (Luffaschwamm)
- Malvae arboreae flos (Stockmalvenblüten)
- Mentzelia cordifolia
- Myristica fragrans (Muskat)
- Myrtilli folium (Heidelbeerblätter)
- Oleae folium (Olivenblätter)
- Oleandri folium (Oleanderblätter; außer in positiv monografierten Kombinationen)
- Olivae oleum (Olivenöl; ausgenommen in Infusionen zur parenteralen Ernährung)
- Origani vulgaris herba (Dostenkraut)
- Origanum maiorana (Majoran)
- Paeonia (Pfingstrose)
- Papainum crudum (Rohpapain) und papainhaltige Enzymgemische
- Petasites hybridus sive folium (Pestwurz oder -blätter; ausgenommen positiv monografierte Wurzel-Zubereitungen)
- Petroselini fructus (Petersilienfrüchte)
- Pimpinellae herba (Bibernellwurzel)
- Populi cortex, -folium (Pappelrinde, -blätter)
- Pruni spinosae flos (Schlehdornblüten)
- Ptychopetali lignum (Potenzholz)
- Pulmonariae herba (Lungenkraut)
- Pulsatillae herba (Küchenschellenkraut)
- Rhododendri ferruginei folium (Rostrote Alpenrosenblätter)
- Rhoeados flos (Klatschmohnblüten)
- Rosae fructus (Hagebuttenkerne)
- Rosae pseudofructus (Hagebuttenschalen)
- Rosae pseudofructus cum fructus (Hagebutten)
- Rubi fruticosi radix (Brombeerwurzel)
- Rubi idaei folium (Himbeerblätter)
- Rubiae tinctorum radix (Krappwurzel)
- Ruta graveolens (Raute)
- Santali lignum rubrum (Rotes Sandelholz)
- Saponariae herba (Seifenkraut)
- Sarsaparillae radix (Sarsaparillewurzel)
- Secale cornutum (Mutterkorn)
- Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht)
- Senecionis herba (Fuchskreuzkraut)
- Sorbi aucupariae fructus (Ebereschenbeeren)
- Spinaciae folium (Spinatblätter)
- Stramonii folium, -semen (Stramoniumblätter, -samen)
- Strychni semen (Brechnusssamen)
- Syzygii cumini semen (Syzygiumsamen)
- Tiliae carbo (Lindenholzkohle)
- Tiliae folium (Lindenblätter)
- Tiliae lignum (Lindenholz)
- Tiliae tomentosae flos (Silberlindenblüten)
- Turnera diffusa (Damiana)
- Verbenae herba (Eisenkraut; ausgenommen zugelassene Kombinationen mit Gentianae radix, Primulae flos, Rumicis herba und Sambuci flos)
- Veronicae herba (Ehrenpreiskraut)
- Vincae minoris herba (Immergrünkraut)
- Viola odorata (Märzveilchen)
- Violae odoratae flos (Märzveilchenblüten)
- Visci albi fructus (Mistelbeeren)
- Visci albi stipites (Mistelstengel)
- Yohimbehe cortex (Yohimberinde)
- Zedoariae rhizoma (Zitwerwurzelstock);
3.2.5 Arzneimittel der besonderen Therapierichtung Homöopathie:
- Abrus precatorius
- Acer negundo
- Acetonum
- Achillea filipendulina
- Acidum alpha-ketoglutaricum
- Acidum ascorbicum
- Acidum hypophosphorosum
- Acidum molybdaenicum
- Aconitum anthora
- Aconitum napellus e radice
- Acorus calamus
- Adonis aestivalis
- Aesculinum
- Aesculus hippocastanum e floribus
- Ajuga reptans
- Alchemilla vulgaris ex herba siccata
- Alkana tuberculata
- Alstonia constricta
- Althaea officinalis
- Althaea officinalis e foliis
- Aminophenazonum
- Anacyclus officinarum
- Anagyris foetida
- Angelica archangelica
- Aniba coto
- Anisi aetheroleum
- Apatit
- Aqua marina
- Araneus ixobolus
- Argentit
- Argentum oxydatum
- Argentum phosphoricum
- Aristolochia cymbifera e radice
- Arnica montana e floribus
- Artemisia vulgaris ex herba
- Asarum canadense
- Asclepias incarnata
- Aspergillus niger
- Atropa belladonna e foliis
- Atropa belladonna e fructibus immaturis
- Atropa belladonna e fructibus maturis
- Atropa belladonna e radice
- Atropa belladonna ex herba
- Bambusa e nodo
- Bambusa e summitatibus
- Banisteria caapi
- Bellis perennis e floribus
- Beryllium carbonicum
- Betula pendula
- Betula pendula e cortice
- Betula pendula e foliis
- Bismutum oxydatum
- Bismutum subgallicum
- Bixa orellana
- Borago officinalis
- Brassica oleracea e planta non florescente
- Bufo bufo e toto animali
- Calcium carbonicum
- Calcium carbonicum naturale
- Calcium glycerinophosphoricum
- Calcium sulfuratum
- Calendula officinalis e floribus
- Calluna vulgaris
- Carbo tiliae
- Carlina acaulis
- Carum carvi
- Cassia alata
- Catechu
- Centaurea cyanus
- Cerium metallicum
- Cetylpyridinium chloratum
- Chamomilla recutita e radice
- Chelidonium majus e tota planta
- Chenopodium ambrosoides var. ambros.
- Chenopodium botrys
- Chenopodium glaucum
- Chininum
- Chininum arsenicum
- Chlorophyllinum
- Chlorophyllum
- Chromium chloratum
- Chichorium intybus ex herba
- Chinchona calisaya
- Cortisonum aceticum
- Crataegus e floribus
- Crataegus e foliis
- Crataegus ex herba et fructibus
- Cumarinum
- Cuprum cyanatum
- Curcuma longa
- Curcuma xanthorrhiza
- Cyanocobalaminum
- Cynoglossum officinale
- Cynosbatus
- Cytisus scoparius ex herba
- Datura stramonium e seminibus
- Daucus carota
- Diencephalon
- Digitalis Lanata
- Dryopteris filix-mas ex herba
- Elettaria cardamomum
- Ephedrinum hydrochloricum
- Ergotinum
- Erodium cicutarium
- Ferrum sidereum
- Ficus carica
- Foeniculum vulgare
- Follikelhormon
- Galeopsis segetum
- Galium mollugo
- Galium odoratum
- Gallae turcicae
- Gaultheriae aetheroleum
- Gentiana cruciata
- Geranium robertianum
- Glandula suprarenalis
- Glandula thymi
- Glycyrrhiza glabra
- Guajacolum
- Haematit
- Hamamelis virginiana e cortice et e summitatibus
- Helianthus tuberosus
- Helichrysum arenarium
- Helleborus niger e planta tota
- Helleborus viridis ex herba
- Hepar
- Hieracium pilosella
- Hydrargyrum chromicum oxydulatum
- Hydrargyrum nitricum oxydulatum
- Hydrargyrum phosphoricum
- Hypericum perforatum ex herba
- Hyssopus officinalis
- Ilex aquifolium e foliis siccatis
- Ilis germanica
- Insulinum
- Iris versicolor e foliis
- Jateorhiza palmate
- Juglans regia e foliis
- Kalanchoe
- Kalanchoe pinnata
- Kalium chromicum
- Kalium citricum
- Kalium fluoratum
- Kalium hydroxidatum
- Kalium oxalicum
- Kalium picrinicum
- Kalium salicylicum
- Kalium tartaricum
- Khellinum
- Kino
- Lacarta agilis
- Lactuca sativa
- Laurus nobilis
- Lavandula angustifolia
- Lavandula angustifolia e floribus
- Lens cristallina embryonalis
- Lepidium sativum
- Levisticum officinale
- Levodopum
- Lien
- Linum catharticum
- Lithium chloratum
- Lobelia erinus
- Lycopodium clavatum ex herba
- Lysimachia nummularia
- Magnesium asparticum
- Magnesium metallicum
- Magnesium thiosulfuricum
- Malva sylvestris
- Mamma
- Mandragora ex herba
- Manganum oxydatum
- Manganum peroxidatum
- Melissa officinalis ex herba
- Meloe proscarabeus
- Mentha pulegium
- Mucor racemosus
- Mucosa nasalis suis
- Mucosa ventriculi
- Myocardium
- Myocardium bovis
- Myricaria germanica
- Myrrha
- Natrium benzoicum
- Natrium bicarbonicum
- Natrium bichromicum
- Natrium diethyloxalaceticum
- Natrium kakodylicum
- Natrium lacticum
- Natrium tetrachloroauratum et Natrium chloratum
- Natrium thiosulfuricum
- Ocimum basilicum e foliis
- Ocimum basilicum ex herba
- Ocotea puchury-major
- Olea europaea
- Olibanum
- Onopordum acanthium
- Oophorinum
- Orthosiphon aristatus
- Ossa sepia
- Ouabainum
- Ovarium bovina siccatum
- Oxalis acetosella
- Oxydendrum arboreum
- Pangametinum
- Pankreas
- Papaver dubium
- Papaver rhoeas
- Para-benzochinonum
- Pelargonium reniforme
- Penicillium notatum
- Pepsinum
- Persea americana
- Peucedanum officinale
- Peucedanum ostruthium
- Phaseolus vulgaris var. nanus
- Phloridzinum
- Phyllitis scolopendrium
- Physostigminum hydrobromicum
- Phytolacca americana e baccis
- Pinus pinaster
- Piper angustifolium
- Placenta
- Plantago lanceolata
- Platinum colloidale
- Platinum diiodatum
- Plumbum phosphoricum
- Plumbum tannicum
- Plumeria rubra
- Podophyllinum
- Polygala amara
- Polytrichum commune
- Portulaca oleracea
- Potentilla erecta
- Prenanthes alba
- Prunella vulgaris
- Prunus padus e foliis
- Prunus spinosa e fructibus
- Ptychopetalum
- Pulmo vulpis
- Pyridoxinum hydrochloricum
- Pyrit
- Quarz
- Quercus e cortice
- Ren
- Resina thapsiae
- Resorcinum
- Riboflavinum
- Rosa canina
- Rosa canina e fructibus
- Rosa centifolia
- Rubus fruticosus
- Rumex obtusifolius
- Rutosidum
- Saccharum
- Salix alba
- Salix alba e foliis
- Sal marinum
- Salvia sclarea
- Sambucus ebulus
- Sambucus nigra e cortice
- Sambucus nigra e floribus
- Sambucus nigra e radice
- Santalum album
- Sassafras albidum var. molle
- Satureja hortensis
- Scopolaminum hydrobromicum
- Senecio vulgaris
- Sepia officinalis purificata
- Silybum marianum ex herba
- Simaruba
- Solanum oleraceum
- Solidago virgaurea ex herba
- Solidago virgaurea ex herba et floribus
- Sorbus aucuparia
- Sparteinum sulfuricum
- Spilanthea oleracea
- Stibium metallicum
- Strontium bromatum
- Strontium chloratum
- Strontium jodatum
- Strontium nitricum
- Strophanthus kombe
- Strychninum ferri-citricum
- Strychninum sulfuricum
- Succini aetheroleum
- Succinum
- Succisa pratensis
- Symphoricarpos albus e planta tota
- Symphoricarpos albus e radice
- Syzygium aromaticum
- Syzygium cumini e cortice
- Tamus communis
- Terebinthina laricina
- Terebinthina pistaciae
- Thalamus
- Thiamini hydrochloricum
- Thiaminum
- Thymolum
- Thymus serpyllum
- Thymus vulgaris
- Tinospora cordifolia
- Titanium metallicum
- Tocopherolum aceticum
- Tribulus terrestris
- Trifolium arvense
- Trigonella foenum-graecum
- Tropaeolum majus
- Tuberculinum Klebs nosode
- Tuberculinum Koch nosode
- Tuberculinum Spengler nosode
- Tussilago farfara e floribus
- Tussilago farfara e radice
- Urtica dioica
- Vaccinium myrtillus
- Vaccinium myrtillus e foliis
- Vanilla planifolia
- Veratrinum crudum
- Verbascum Thapsus
- Veronica beccabunga
- Veronica officinalis
- Vesica fellea
- Viola odorata e floribus
- Vipera ammodytes
- Viscum album e foliis
- Vitaminum D
- Vitaminum K
- Vitis vinifera
- Zea mays
- Zincum carbonicum
- Zincum phosphinicum.

4. Wirtschaftliche Arzneimittel aufgrund von Bewertungen nach § 35b Abs. 1 SGB V

Arzneimittel (Wirkstoffe), deren Wirtschaftlichkeit aufgrund von Bewertungen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses nach § 35b Abs. 1 SGB V nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gegeben ist (§ 17 Abs. 8 NBhVO), sind nachstehend aufgeführt. 4.1 Schnell wirkende Insulinanaloga

Zu den schnell wirkenden Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zählen

- Insulin Aspart,
- Insulin Glulisin und
- Insulin Lispro.

Aufwendungen für diese Wirkstoffe sind nur beihilfefähig, solange sie nicht mit Mehrkosten im Vergleich zu schnell wirkendem Humaninsulin verbunden sind. Dies gilt nicht für Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, bei denen

- eine Allergie gegen den Wirkstoff Humaninsulin besteht,
- trotz Intensivierung der Therapie eine stabile adäquate Stoffwechsellage mit Humaninsulin nicht erreichbar ist, dies aber mit schnell wirkenden Insulinanaloga nachweislich gelingt,
- aufgrund unverhältnismäßig hoher Humaninsulindosen eine Therapie mit schnell wirkenden Insulinanaloga im Einzelfall wirtschaftlicher ist.

4.2 Lang wirkende Insulinanaloga

Zu den lang wirkenden Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zählen

- Insulin glargin und
- Insulin detemir.

Aufwendungen für diese Wirkstoffe sind nur beihilfefähig, solange sie - unter Berücksichtigung der notwendigen Dosierungen zur Erreichung des therapeutischen Zieles - nicht mit Mehrkosten im Vergleich zu intermediär wirkendem Humaninsulin verbunden sind. Dies gilt nicht für

- eine Behandlung mit Insulin glargin bei Beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Angehörigen, bei denen im Rahmen einer intensivierten Insulintherapie auch nach individueller Therapiezielüberprüfung und individueller Anpassung des Ausmaßes der Blutzuckersenkung in Einzelfällen ein hohes Risiko für schwere Hypoglykämien bestehen bleibt,
- Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige mit Allergie gegen intermediär wirkende Humaninsuline.

4.3 Lipidsenker

Zu den Lipidsenkern zur Behandlung der Hypercholesterinämie oder der gemischten Dyslipidämie gehören

-
Evolocumab,
-
Alirocumab,
-
Inclisiran.

Aufwendungen für diese Wirkstoffe sind nur beihilfefähig, solange sie nicht mit Mehrkosten im Vergleich zu einer Therapie mit anderen Lipidsenkern (Statine, Anionenaustauscher, Cholesterinresorptionshemmer) verbunden sind.

Für den Wirkstoff "Evolocumab" gilt dies nicht für Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige

-
mit familiärer, homozygoter Hypercholesterinämie, bei denen medikamentöse und diätetische Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind, oder
-
mit heterozygot familiärer oder nichtfamiliärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie bei therapierefraktären Verläufen, bei denen grundsätzlich trotz einer über einen Zeitraum von zwölf Monaten dokumentierten maximalen diätetischen und medikamentösen lipidsenkenden Therapie (Statine und/oder andere Lipidsenker bei Statin-Kontraindikation) der LDL-C-Wert nicht ausreichend gesenkt werden kann und daher davon ausgegangen wird, dass die Indikation zur Durchführung einer LDL-Apherese besteht.

Für „die Wirkstoffe „Alirocumab“‘ und „Inclisiran“ gilt dies nicht für Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige mit heterozygot familiärer oder nichtfamiliärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie bei therapierefraktären Verläufen, bei denen grundsätzlich trotz einer über einen Zeitraum von zwölf Monaten dokumentierten maximalen diätetischen und medikamentösen lipidsenkenden Therapie (Statine und / oder andere Lipidsenker bei Statin-Kontraindikation) der LDL-C-Wert nicht ausreichend gesenkt werden kann und daher davon ausgegangen wird, dass die Indikation zur Durchführung einer LDL-Apherese besteht.

Die Indikation zur Durchführung einer LDL-Apherese besteht grundsätzlich bei Personen mit gesicherter vaskulärer Erkrankung (koronare Herzkrankheit [KHK], cerebrovaskuläre Manifestation, periphere arterielle Verschlusskrankheit [pAVK]) sowie regelhaft weiteren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Diabetes mellitus, Nierenfunktion glomeruläre Filtrationsrate [GFR] unter 60 ml/min) sowie bei Personen mit gesicherter familiärer heterozygoter Hypercholesterinämie unter Berücksichtigung des Gesamtrisikos familiärer Belastung.

4.4 Urikostatika

Zu den Urikostatika zur Behandlung der chronischen Hyperurikämie gehören

-
Allopurinol,
-
Febuxostat.

Aufwendungen für den Wirkstoff Febuxostat sind nur beihilfefähig, solange sie nicht mit Mehrkosten im Vergleich zu einer Therapie mit dem Wirkstoff Allopurinol verbunden sind.

Dies gilt nicht für Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, bei denen

-
eine Unverträglichkeit oder ein hohes Risiko für eine Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff Allopurinol besteht oder
-
ein Therapieversuch mit patientenindividuell optimierter Therapie mit dem Wirkstoff Allopurinol erfolglos geblieben ist.

5. Schlussbestimmung

Dieser RdErl. tritt mit Wirkung vom 1.1.2012 in Kraft.

____________
An die
Dienststellen der Landesverwaltung
Region Hannover, Gemeinden. Landkreise und der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

Zum Seitenanfang
Schule und Recht in Niedersachsen (www.schure.de)