![]() |
Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare |
![]() |
Niedersächsische
Beihilfeverordnung (NBhVO);
Änderungen im Beihilferecht zum
01.07.2025
RdErl. d. MF vom 2.7.2025 - VD3-03540/01/033 (Nds. MBl.
2025 Nr. 339) - VORIS 20444 -
Im Vorgriff auf eine beabsichtigte Änderung der NBhVO wird Folgendes geregelt:
1. Pflege
1.1 § 33 Abs. 11 Satz 1 NBhVO ist in folgender Fassung anzuwenden:
1Eine nach Absatz 2 oder 6 gewährte Pauschalbeihilfe wird
jeweils für bis zu acht Wochen im Kalenderjahr zur Hälfte weitergewährt.
1.2 Beihilfen, die für im Zeitraum vom 01.01.2025 bis einschließlich zum 30.06.2025 entstandene Aufwendungen der Verhinderungspflege gemäß § 33 Abs. 9 NBhVO sowie für Leistungen der Kurzzeitpflege gemäß § 33 Abs. 10 NBhVO gewährt worden sind oder zu gewähren sind, sind auf den Leistungsbetrag des gemeinsamen Jahresbetrags nach § 42 a SGB XI für das Kalenderjahr 2025 anzurechnen.
2. Außerklinische Intensivpflege
2.1 Aufwendungen für eine außerklinische Intensivpflege im Sinne des § 37 c SGB V sind bis zur Höhe der Vergütung, die von den gesetzlichen Krankenkassen aufgrund von Verträgen nach § 132 l SGB V oder von den privaten Krankenversicherungsunternehmen aufgrund von Vereinbarungen zu tragen sind, beihilfefähig, wenn ein besonders hoher Bedarf an medizinischer Behandlungspflege besteht. Der besonders hohe Bedarf an medizinischer Behandlungspflege ist nachzuweisen
Spätestens zwölf Monate nach einer Erstausstellung oder einer Folgeausstellung ist ein erneuter Nachweis nach Satz 2 zu erbringen.
2.2 Erfolgt die außerklinische Intensivpflege in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, die Leistungen nach § 43 SGB XI erbringt, sind unter Anrechnung des von der privaten oder sozialen Pflegeversicherung nach § 43 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 SGB XI jeweils getragenen Leistungsbetrags beihilfefähig
Entfällt der Anspruch auf außerklinische Intensivpflege auf Grund einer Besserung des Gesundheitszustandes, ist eine Beihilfe für Aufwendungen nach Satz 1 für sechs Monate weiter zu gewähren, wenn eine Pflegebedürftigkeit des Pflegegrades 2, 3, 4 oder 5 im Sinne des § 15 Abs. 3 Satz 4 Nrn. 2 bis 5 SGB XI festgestellt ist.
2.3 Aufwendungen für häusliche Krankenpflege nach § 22 NBhVO und Aufwendungen für vollstationäre Pflege nach § 34 NBhVO sind neben den Aufwendungen für Leistungen nach den Nummern 2.1 und 2.2 nicht beihilfefähig.
3. Schlussbestimmungen
Dieser RdErl. tritt mit Wirkung vom 01.07.2025 in Kraft und mit Ablauf des 31.12.2030 außer Kraft.
_________________
An die
Dienststellen der
Landesverwaltung
Kommunen und der Aufsicht des Landes unterstehenden anderen
Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts
Schule und Recht in Niedersachsen (www.schure.de) |